Brücke aus dem 3D-Drucker
Der Netzwerkpartner TU Darmstadt hat im Rahmen des Forschungsprojektes "AM Bridge 2019" eine 3D-gedruckte Brücke aus Stahl über fließendem Wasser hergestellt. Dafür wurde das Schweiß-Verfahren „Wire + Arc Additive Manufacturing“ (WAAM) verwendet.
Von Anfang September bis Ende Oktober 2019 wurde das geplante Vorhaben, eine Brücke aus Stahl über ein fließendes Gewässer zu drucken, realisiert. Dafür wurde die Brücke mittels Roboters von zwei Seiten hergestellt. Das Besondere an der Umsetzung ist, dass das verwendete Verfahren in der Lage ist im Schrägen zu drucken. Hierdurch heben sich die Ergebnisse unter anderem von bisherigen Vorhaben ab. Für die Zukunft erhofft sich das Projektteam, dass sich das WAAM-Verfahren im Bauwesen weiter etabliert.
Weitere Informationen zu dem Vorhaben finden sich unter folgenden Links:
Über ZIM
Das Technologie- und Kompetenznetzwerk Building AM startete am 01.07.2017 und wird im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Das ZIM ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen und mit diesen zusammenarbeitende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nachhaltig unterstützt und damit ein Beitrag zu deren Wachstum verbunden mit der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen geleistet werden.