KI in der Additiven Fertigung
„Man kann nicht davon ausgehen, dass jeder ein 2 kHz-Signal analysieren kann, aber wenn man ein solches Signal hat, kann es in das von uns entwickelte Tool eingespeist werden und man sieht, ob alles so funktioniert hat, wie es soll.“, erklärt Dr. Claus Lenz, einer der Gründer der Fa. Cognition Factory, anhand eines konkreten Beispiels.

Dieses Prinzip gilt auch für auftragsgeschweißte Strukturen für den Einsatz im Bauwesen. Die Möglichkeiten für den Einsatz von KI in industriellen Prozessen sind dabei vielfältig. Die große Herausforderung besteht darin, eine Vielzahl einzelner Parameter in komplexen Prozessen zu analysieren, um die Qualität zu steigern und gleichzeitig den Menschen zu unterstützen und zu entlasten. Das gilt insbesondere auch für die Additive Fertigung im Bauwesen. Ein Kern der Fa. Cognition Factory ist der Forschungscharakter, der die eigenen Projekte prägt.
Über ZIM
Das Technologie- und Kompetenznetzwerk Building AM startete am 01.07.2017 und wird im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Das ZIM ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen und mit diesen zusammenarbeitende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nachhaltig unterstützt und damit ein Beitrag zu deren Wachstum verbunden mit der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen geleistet werden.